Wasserstoff- und Brennstoffzellen Netzwerk RLP e. V. (H2BZ) - Kaisersesch
Adresse: Am Römerturm 2/c/o, 56759 Kaisersesch, Deutschland.
Telefon: 26539996511.
Webseite: h2bz-rlp.de
Spezialitäten: Umwelteinrichtung für erneuerbare natürliche Ressourcen, Gemeinnützige Organisation, Umweltbüro, Wirtschaftsingenieurverband, Industriegas-Anbieter.
Andere interessante Daten: Service/Leistungen vor Ort, Rollstuhlgerechte Sitzgelegenheiten, Rollstuhlgerechter Parkplatz, Rollstuhlgerechtes WC, Sicherer Ort für Transgender.
Bewertungen: Dieses Unternehmen hat 0 Bewertungen auf Google My Business.
Durchschnittliche Meinung: 0/5.
📌 Ort von Wasserstoff- und Brennstoffzellen Netzwerk RLP e. V. (H2BZ)
⏰ Öffnungszeiten von Wasserstoff- und Brennstoffzellen Netzwerk RLP e. V. (H2BZ)
- Montag: 08:00–16:00
- Dienstag: 08:00–16:00
- Mittwoch: 08:00–16:00
- Donnerstag: 08:00–16:00
- Freitag: 08:00–12:00
- Samstag: Geschlossen
- Sonntag: Geschlossen
Hier ist eine detaillierte Beschreibung des "Wasserstoff- und Brennstoffzellen Netzwerk RLP e. V." (H2BZ) für Sie:
Überblick über H2BZ
Das Wasserstoff- und Brennstoffzellen Netzwerk RLP e. V. (H2BZ) ist eine Vereinigung, die sich der Förderung von Wasserstofftechnologien und Brennstoffzellen in Rheinland-Pfalz widmet. Mit Sitz in Kaisersesch, an der Adresse Am Römerturm 2/c/o, ist das H2BZ ein wichtiges Zentrum für Nachhaltigkeit und Umwelttechnologien in der Region.
Kontakt: Um mit dem H2BZ in Kontakt zu treten, können Sie die folgenden Informationen nutzen:
- Telefon: 26539996511
- Website: Besuchen Sie die Webseite h2bz-rlp.de, um mehr über die Aktivitäten und Angebote des Vereins zu erfahren.
Spezialitäten: Der H2BZ beherrscht mehrere Bereiche, die ihn zu einer wertvollen Ressource für die lokale Gemeinschaft machen:
- Umweltschutz: Als Umweltbüro und Mitglied im Wirtschaftsingenieurverband setzt sich der Verein für die Nutzung erneuerbarer natürlicher Ressourcen ein.
- Gemeinnützigkeit: Als gemeinnütziger Verein engagiert er sich für die Förderung der Technologie des Wasserstoffs und Brennstoffzellen.
- Industriegasanbieter: Das H2BZ bietet auch Dienstleistungen im Bereich des Industriegases an, was seine Reichweite und Relevanz weiter erhöht.
Andere interessante Daten: Das H2BZ legt Wert auf die Barrierefreiheit und den Komfort seiner Besucher. Es bietet rollstuhlgerechte Sitzgelegenheiten, einen rollstuhlgerechten Parkplatz und ein rollstuhlgerechtes WC. Zudem wird die Sicherheit und Inklusion aller Gäste, einschließlich Transgender-Personen, gewährleistet.
Bewertungen und Meinungen: Auf Google My Business hat das H2BZ noch keine Bewertungen erhalten. Die durchschnittliche Meinung liegt derzeit bei 0/5, was darauf hindeutet, dass der Verein möglicherweise noch an der Verbesserung seiner Dienstleistungen arbeitet. Dennoch ist seine Mission klar und sein Engagement für die Umwelt und nachhaltige Technologien ist unbestreitbar.
Für interessierte Personen oder Unternehmen, die sich für Wasserstofftechnologien oder nachhaltige Energie interessieren, ist der H2BZ ein wichtiger Anlaufpunkt. Die Mitglieder und Mitarbeiter des Vereins bieten Service- und Leistungen vor Ort an, die von technischen Beratungen bis hin zu Schulungen und Networking-Events reichen. Die Barrierefreiheit des Standorts macht ihn für alle zugänglich und unterstreicht das Engagement des H2BZ für Inklusion.
Empfehlung: Um mehr über die Arbeit des H2BZ zu erfahren oder sich möglicherweise als Mitglied zu engagieren, ist es ratsam, direkt auf der Webseite des Vereins zu recherchieren oder über das angegebene Telefon Kontakt aufzunehmen. Die Website bietet nicht nur Informationen zu den Aktivitäten des Vereins, sondern auch Kontaktmöglichkeiten und einen Einblick in die Zukunftspläne des Wasserstoff- und Brennstoffzellen Netzwerks Rheinland-Pfalz. Besuchen Sie die Webseite h2bz-rlp.de und entdecken Sie die Möglichkeiten, wie Sie Teil dieser wichtigen Bewegung werden können.
Mit dieser umfassenden Informationen ist es sicherlich eine gute Idee, sich mit dem H2BZ in Verbindung zu setzen, um mehr über die aktuellsten Entwicklungen und wie Sie dazu beitragen können, die Zukunft der Wasserstofftechnologie in Rheinland-Pfalz mitzugestalten.